«Sonnencent» Projektförderung
Mit den Fördergeldern unserer Kund:innen aus dem Förderprogramm «Sonnencent» und vielen kreativen Ideen bringen wir gemeinsam den Klimaschutz und die Energiewende voran: lokal, regional, weltweit – und immer unter möglichst breiter Beteiligung der Menschen vor Ort.
Jetzt mit Projektvorschlag bewerben!
In unserem Sonnencent-Report können Sie sich inspirieren lassen und die Vielfalt der gemeinschaftlich geförderten Projekte innerhalb der Themenfelder entdecken. Wir freuen uns auf Ihre Projekteinreichung zu einem der folgenden Themenfelder:
Kleinprojekte bis 1.000 €: Für Projekte mit einem Förderbudget bis 1.000 € können Sie sofort einen Online-Antrag stellen und erhalten in der Regel innerhalb von zwei Wochen eine Rückmeldung.
Großprojekte bis 20.000 €: Für Projekte mit einem Förderbudget zwischen 1.000 und 20.000 € benötigen wir zusätzlich den ausgefüllten Projektfragebogen, den Sie als beschreibbares PDF-Formular herunterladen, in Ruhe ausfüllen und im zweiten Schritt des Antragsformulars gemeinsam mit Ihrem Kostenplan hochladen können. Für Großprojekte gelten jedes Jahr die folgenden Stichtage: 15. Februar | 15. Juni | 15. Oktober
Bildung und Kampagnen

Energiewende bedeutet neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien auch Energieeinsparung – und natürlich auch, einen besonderen Fokus auf den achtsamen Umgang mit Ressourcen zu setzen.
Um die Energiewende in diesem Sinne voranzubringen, benötigen wir Wissen über Zusammenhänge, Akzeptanz in der Gesellschaft und eine aktive Teilhabe vieler Menschen. Wir möchten das gesellschaftliche Engagement für Energiewende und Klimaschutz erhöhen sowie das Know-how zu diesem Thema auf vielfältige Weise in die Breite tragen.
Förderkriterien im Themenfeld Bildung und Kampagnen
Wir unterstützen Bildungsprojekte und Kampagnen, die
- Wissen und Akzeptanz zu den Themen Energiewende und Energieeinsparung verbessern,
- Bürger und Bürgerinnen nachhaltig für die Energiewende begeistern und mobilisieren sowie die
- persönliche Beteiligung an (energie-)politischen Prozessen erhöhen.
Besonders willkommen sind innovative und kreative Vorschläge, die Vernetzung fördern und Multiplikatoreffekte nutzen. Wir sind gespannt auf Ihren Beitrag!
Bereits geförderte und laufende Projekte
Erfahren Sie mehr zu den laufenden und bereits abgeschlossenen Projekten im Themenfeld «Bildung und Kampagnen» in unserem Sonnencent-Report.
Energiegerechtigkeit weltweit

Der Zugang zu Energie ist Basis für eine gute Bildung und Gesundheitsvorsorge – und Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeit und Armutsminderung. Noch immer leben weltweit mehr als 1,3 Milliarden Menschen ohne Strom. Wir sind der Meinung, dass der Zugang zu Energie ein Grundrecht ist, das allen zusteht.
Daher möchten wir in benachteiligten Regionen gemeinsam den Ausbau klimafreundlicher Energien voranbringen. Besonders wichtig ist es uns, dabei die Teilhabe der Menschen vor Ort nachhaltig zu stärken.
Förderkriterien im Themenfeld Energiegerechtigkeit
Wir fördern Projekte, die die energetischen Bedürfnisse vor Ort im Fokus haben und mindestens zwei der folgenden Bereiche miteinander verbinden:
- Einsatz von EE-Technologie unter der Berücksichtigung der energetischen Bedürfnisse vor Ort
- Schulung, Ausbildung und Aufklärungskampagnen
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Vernetzung und Partizipation
Wir freuen uns auf mutige Projektvorschläge, die den Netzwerkgedanken unterstützen und den Wandel hin zu mehr Energiegerechtigkeit fördern. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen!
Bereits geförderte und laufende Projekte
Mehr zu den laufenden und bereits abgeschlossenen Projekten im Themenfeld «Energiegerechtigkeit weltweit» erfahren Sie in unserem Sonnencent-Report.
Unter dem Titel «Wissen wollen, was wirkt» haben wir untersuchen lassen, welche Faktoren insbesondere zum nachhaltigen Gelingen eines Weltweit-Projektes beitragen. Bitte machen Sie sich mit dieser Studie vertraut und berücksichtigen Sie die darin enthaltenen Hinweise bei der Konzipierung Ihres Projektes:
Nachhaltige Mobilität

Die Energiewende kann ohne einen radikalen Umbau des Verkehrssektors nicht gelingen. Die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs, alternative Mobilitätsangebote und der Ausbau der Elektromobilität sind hierbei entscheidend – ebenso wie ein Wandel der Mobilitätskultur.
Deshalb suchen wir nach innovativen, nachhaltigen Ideen und vorbildhaften Projekten, die an den unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen oder im städtischen Lebensraum ansetzen, zur Partizipation einladen und ökologisch wie gesellschaftlich nachhaltig wirken.
Förderkriterien im Themenfeld Nachhaltige Mobilität
Im Bereich Nachhaltige Mobilität fördern wir insbesondere:
- Ländlicher Raum: Die Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Mobilitätskonzepte, die zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und einer Aufwertung der Lebensqualität im ländlichen Raum führen.
- Städtischer Raum: Aktionen und Kampagnen, die auf die Akzeptanz von alternativen Mobilitätsangeboten wie Car-/Bike-Sharing, ÖPNV etc. abzielen, so Emissionen vermeiden und die Lebensqualität in Städten aufwerten.
Besonders willkommen sind Modellprojekte. Wir ermutigen insbesondere kleine Kommunen und Gemeinden, kreative Formate zu erproben und eine Vorreiterrolle einzunehmen. Die Kosten von Fahrzeugen oder Ladesäulen werden jedoch in der Regel nicht bezuschusst. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Bereits geförderte und laufende Projekte
Welche Projekte im Themenfeld «Nachhaltige Mobilität» bereits mit dem «Sonnencent» gefördert werden, erfahren Sie in unserem Sonnencent-Report.
Voraussetzungen für die Förderung
Wir unterstützen Menschen, die gemeinsam mit anderen die Energiewende voranbringen möchten – ob in Form
- einer gemeinnützigen Organisation (z. B. Verein, Stiftung),
- einer Körperschaft öffentlichen Rechts (z. B. Hochschule, Kommune),
- einer (Bürgerenergie-) Genossenschaft oder als gemeinwohlorientiertes Unternehmen (z. B. gGmbH).
Gefördert werden Vorhaben, die innerhalb eines Zeitraumes von maximal zwei Jahren ein definiertes Ziel mit geeigneten Maßnahmen erreichen. Ausgeschlossen von der Antragstellung sind Organisationen mit Beteiligungen an bzw. von Akteuren der Kohle-, Atom oder Rüstungsindustrie.
So geht´s
Wenn Sie sich mit unseren Förderkriterien vertraut gemacht haben und einen Förderantrag stellen möchten,
- füllen Sie bitte den untenstehenden Förderantrag aus
- und schicken Sie ihn zu den oben angegebenen Stichtagen per E-Mail an foerderprogramm[at]ews-schoenau.de.
- Bei einem Finanzbedarf von maximal 1.000 € nutzen Sie anstelle des Förderantrags einfach unser Online-Kontaktformular.
Bei Fragen werden wir gegebenenfalls auf Sie zukommen. Die Auswahl trifft ein interdisziplinär besetztes Gremium. Innerhalb von vier Wochen nach dem Stichtag erhalten Sie unsere Rückmeldung.