Ihre Suche nach …
… ergab 619 Treffer
-
Branchenbündnis fordert einheitlichen CO₂-Preis
Pressemeldungen | Pressemeldung vom 16.06.2020
Ein Branchenbündnis aus Energieversorgern, Stadtwerken, Netzbetreibern und Direktvermarktern fordert von der Bundesregierung, sich für eine ambitionierte, einheitliche und sektorübergreifende CO₂-Bepreisung einzusetzen. Der bestehende EU-Emissionshandel für den Stromsektor und Teile der Industrie müsse schnellstmöglich mit einem CO₂-Mindestpreis versehen werden.
-
Genossenschaftsmitglied werden
Genossenschaft | Genossenschaftsmitglied werden
Als Mitglied unserer Genossenschaft gestalten Sie aktiv die Energiewende mit. Gemeinsam mit 14.500 Bürger:innen haben Sie Anteil an der Weiterentwicklung unseres Unternehmens und unterstützen mit uns den Kampf für eine solidarische, klimafreundliche und zukunftsfähige Energieversorgung.
-
Pressekontakt
Presse | Pressekontakt
Sie möchten Näheres zu einer unserer Pressemeldungen erfahren oder haben Fragen zu unseren Kampagnen oder Aktionen? Melden Sie sich – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
-
Dirk Vansintjan (REScoop)
Dokument Die EWS
Der «Schönauer Stromrebell Dirk Vansintjan gründete 1991 die Energiegenossenschaft Ecopower, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in Belgien voranzutreiben. Aus diesem bürgerschaftlichen Engagement entstand die größte Energiegenossenschaft im belgischen Flandern mit heute 60.000 Mitgliedern, die von ihrer Genossenschaft mit sauberem Strom versorgt werden. Als Präsident des 2013 gegründeten europäischen Dachverbandes für Bürgerenergiegesellschaften REScoop erreichte er zuletzt wesentliche Verbesserungen für Bürgerenergie in der EU-Gesetzgebung.
-
Yauemon Satoh, Ai Otsuka, Taro Yamamoto – Japans neue Stromrebellen
Magazinbeiträge | Zum Glück
Ein Sakebrauer, eine Schreinerin und ein Schauspieler: Drei japanische Aktivisten führen seit Fukushima einen zähen Kampf gegen die Atomlobby.
-
EEG-Novelle nutzen, Solarenergie stärken
Pressemeldungen | Pressemeldung vom 21.09.2020
In den kommenden zehn Jahren ist ein massiver Ausbau insbesondere von «kleiner Photovoltaik» nötig und möglich. Bis 2030 kann vornehmlich mit Dachanlagen ein Zubau auf bis zu 140 Gigawatt Leistung realisiert werden. Mit diesem neuen Bürgerenergie-Boom würden die drohende Ökostromlücke verhindert und die Klimaschutzziele erreicht. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer von EWS initiierten Studie des Analysehauses Energy Brainpool.
-
Einweihung der Mieterstromanlage Fuldastraße/Ossastraße in Berlin
Dokument Die EWS
v.l.n.r.: Christoph Rinke (Vorstand der BürgerEnergie Berlin eG), Sebastian Sladek (Vorstand der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG), Arwen Colell (Aufsichtsrätin der BürgerEnergie Berlin eG), Sami Natal (Vorstand der GW Neukölln eG), Staatssekretär Christian Rickerts (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe). Foto: Paul Wagner
-
Gruppenfoto - Spatenstich neues EWS-Verwaltungsgebäude
Dokument Die EWS
Von links: Markus Behringer (Bauunternehmen), Sebastian Sladek (Vorstand EWS), Kilian Topp (Regionalmanager EWS), Armin Komenda (Vorstand EWS), Edgar Strohmeier (Baubegleitung), Ingolf Kanzler (Architekt), Ulrich Martin Drescher (Aufsichtsrat EWS), Christine Thoma-Garbe (Stellv. Bürgermeisterin Schönau), Alexander Sladek (Vorstand EWS), Armin Stoll (Bauplanung), Rolf Wetzel (Vorstand EWS)
-
«Klimaschutz – nicht für eine Handvoll Dollar»
Dokument Energiewende-Magazin | Simon Göß, Stromseminar 2017 (Vortragsfolien)
«Ohne spürbaren Preis für Kohlendioxid gehen die Kohlekraftwerke nicht vom Netz», so Simon Göß.
-
«In was für einer Welt wollen wir leben?»
Magazinbeiträge | Zur EWS
Alexander Sladek über aktuelle Herausforderungen der Energiewende und die Bestrebungen der EWS für mehr Nachhaltigkeit und Vernetzung.
-
- Zurück
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- Seite 27
- Seite 28
- Seite 29
- Seite 30
-
Seite 31
- Seite 32
- Seite 33
- Seite 34
- Seite 35
- Seite 36
- Seite 37
- Seite 38
- Seite 39
- Seite 40
- Seite 41
- Seite 42
- Seite 43
- Seite 44
- Seite 45
- Seite 46
- Seite 47
- Seite 48
- Seite 49
- Seite 50
- Seite 51
- Seite 52
- Seite 53
- Seite 54
- Seite 55
- Seite 56
- Seite 57
- Seite 58
- Seite 59
- Seite 60
- Seite 61
- Seite 62
- Weiter