Direkt zum Inhalt der Seite springen
Individuelle Energielösungen

Ihre individuelle PV-Anlage

Professionell installiert und betriebsbereit

Erzeugen, speichern und nutzen Sie Ihren eigenen Solarstrom – für mehr Unabhängigkeit, Klimaschutz und geringere Energiekosten. Ob Eigenheim, Mehrparteienhaus oder Gewerbeobjekt: Wir planen und realisieren Ihre individuelle Photovoltaik-Anlage aus einer Hand. Mit uns als zentralem Ansprechpartner und regionalen Fachpartnern setzen wir Ihre Anlage effizient und zuverlässig um.

Schnell und einfach zur eigenen PV-Anlage!

Ein Solateur auf einem Dach trägt ein PV-Modul, darauf sind Monatgeschienen, auf denen bereits viele Module installiert sind

Wir stehen seit der ersten Stunde für den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien – und fördern dabei gezielt den Ausbau der privaten Energieerzeugung. Daher möchten wir auch Sie bei der Errichtung Ihrer eigenen PV-Anlage unterstützen. Sie erhalten ein qualitativ hochwertiges Komponenten-Paket, auf Wunsch auch in Kombination mit einer Speicherlösung sowie gegebenenfalls einer Wallbox für Ihr E-Auto.

Wir erledigen das für Sie!

Wir kümmern uns dabei um alles – von der qualifizierten Beratung über die Fachplanung bis hin zur Auswahl der für Sie optimalen Komponenten. Installiert wird die Anlage von qualifiziertem Fachpersonal aus Ihrer Region. Wir stehen Ihnen dabei jederzeit als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Sie erhalten von uns eine fertig installierte und in Betrieb genommene Anlage, die Ihnen vom ersten Tag an Kosten erspart und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Machen Sie mit – unser Angebot:

  • Betriebsbereite Aufdach-PV-Dachanlage ab 10–12 Modulen (ca. 2 m² pro Modul)
  • Für Ihr Eigenheim, Mehrparteienhaus oder gewerblich genutztes Objekt
  • Leistungsgerechter Batteriespeicher, um Eigenverbrauch und Autarkiegrad zu steigern (optional)
  • Moderne Wallbox zum Laden des eigenen Elektroautos oder Plug-in-Hybrids (optional)
  • EWS-Kund:innen können gleichzeitig von unserer Förderung profitieren

In drei Schritten zur eigenen PV-Anlage

Wir machen schon mit!

Ein junges Pärche schaut gut gelaunt und stolz aus einem Dachfenster, neben dem PV-Module zu sehen sind.

Frederike Minuth, Betriebswirtin aus Lörrach, mit ihrem Mann

Mit dem Kauf unseres Hauses war sofort klar, dass eine PV-Anlage aufs Dach muss. Dank der qualifizierten Beratung und der professionellen Umsetzung war es total einfach und unkompliziert!

Ein Mann und ein Kind schauen fröhlich aus einem Dachfenster, vor ihnen eine PV-Dachanlage

Tobias Oberfell, Lehrer aus Binzen und Tochter Teresa

Für uns ging es bei der Anlage um mehr als ums Geldsparen. Wir wollen grünen Strom produzieren, um selbst an der Energiewende mitzuwirken. Rechnen sollte es sich natürlich auch!

Porträt – Heidi Muth

Joachim Brüstle, Bäcker in Vorruhestand aus Freiburg

Meine Motivation? Ganz einfach Strom, Energie und Geld sparen, autark werden. Gerade jetzt, bei den steigenden Energiepreisen reizt es mich, Energie selbst zu produzieren.

Portrait Brigitte Seifert

Brigitte Seifert, Pfarrerin aus Marienberg

Ich bin total fasziniert davon, Strom vom Dach zu ernten. Ich lade damit mein Elektroauto – und mit dem Überschuss trage ich ein wenig dazu bei, unsere Erde zu bewahren.

Fragen und Antworten zur eigenen PV-Anlage

    • Gemeinsam zu Ihrer persönlichen PV-Anlage

      Registrieren Sie sich einfach über unser Online-Formular – das dauert maximal 5 Minuten. Sie erhalten daraufhin eine automatisch generierte Belegung Ihres Daches mit den wichtigsten Eckdaten zu Ihrer möglichen PV-Anlage.

      Falls wir in Ihrer Region noch keinen Umsetzungspartner haben, informieren wir Sie darüber. Dennoch können Sie Ihr Interesse bekunden, da wir unser Partnernetzwerk stetig ausbauen.


      Danach bearbeiten wir Ihre Anfrage

      Wir prüfen Ihre Angaben, fragen bei Bedarf weitere Details nach und erstellen ein individuelles Angebot. In einem persönlichen Beratungsgespräch – telefonisch, per Video-Call oder vor Ort in Südbaden – besprechen wir die Umsetzungsmöglichkeiten und beantworten Ihre Fragen.

    • Wir informieren Sie, sobald wir verfügbar sind

      Hinterlegen Sie einfach Ihre Kontaktdaten über unser Online-Formular. Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihnen ein Angebot machen können – unser Partnernetzwerk wächst stetig.

      Alternativ bieten die Webseiten des Bundesverband Solarwirtschaft e. V. oder des Solarenergie Förderverein Deutschland e. V. Informationen zu Fachbetrieben in Ihrer Region.

    • Etwa vier Monate – abhängig von der Nachfrage in Ihrer Region

      Der Ausbau von PV-Anlagen gewinnt weiterhin an Tempo. Das ist zum einen erfreulich für die Energiewende, zum anderen wachsen aber sowohl die Handwerkskapazitäten als auch die Menge der verfügbaren Komponenten leider nicht in gleichem Maße mit. Wir sind bemüht, die Anlage innerhalb von vier Monaten nach Beauftragung zu realisieren, können dies aber aus den genannten Gründen nicht garantieren.

    • Ein qualifizierter Fachbetrieb aus Ihrer Region

      Wir haben derzeit kein eigenes Installationsteam, sondern arbeiten mit qualifizierten Handwerksbetrieben aus Ihrer Region zusammen – also mit ausgesuchten Fachleuten, die viel Erfahrung in der Planung, Auslegung und Umsetzung von Energieanlagen haben.

    • Ja, seit dem 1. Januar 2023 gilt für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen und Speichern ein Mehrwertsteuersatz von null Prozent

      Das Jahressteuergesetz 2022 enthält unter anderem Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von PV-Anlagen. Eine Maßnahme ist die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes ab dem 1. Januar 2023 bei der Lieferung und Installation von PV-Anlagen. Die Regelung gilt für alle wesentlichen Komponenten einer PV-Anlage, also z. B. für Photovoltaikmodule, Wechselrichter oder auch für Batteriespeicher.

      Weitere Details zu den steuerlichen Erleichterungen für PV-Anlagen finden Sie auf der Website des Bundesfinanzministeriums (BMF).

    • Nein, das Angebot steht allen offen

      Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen auf dem Weg in die Energiewende zu begleiten. Deshalb können auch Interessierte, die bisher keine Energie von den EWS beziehen, mit uns eine PV-Anlage umsetzen.

      Ab dem 01. Juli 2025 bieten wir eine zusätzliche Förderung für die Anschaffung Ihrer PV-Anlage oder Batterie. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihre Anlage mit den EWS realisieren und Ökostrom oder Biogas von den EWS beziehen.

    • Ja, das ist möglich

      Auch wenn Ihr Wohnhaus ein Flachdach hat, können Sie darauf eine PV-Anlage installieren lassen. Um die Module dabei optimal auf den Sonnenlauf auszurichten, werden sie aufgeständert montiert.

    • Ja, Sie können Fassaden- oder Balkonmodule entweder selbst oder von einem Fachbetrieb installieren lassen

      Die meisten Mini-PV-Anlagen lassen sich ganz einfach selbst montieren.
      Bei Fassadenanlagen lohnt es sich ggf. auf einen Experten in Ihrer Nähe zurückzugreifen. Alle Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.

       

      Ja, das ist möglich

      Balkonmodule (Mini-PV-Anlagen) können Sie in der Regel ganz einfach selbst installieren. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.

      Für Fassadenanlagen können Sie uns gern ansprechen. Einige unserer Installationspartner haben Erfahrung mit der Montage solcher Anlagen. Wir klären die Möglichkeiten gern gemeinsam mit Ihnen.

    • Speicher ja, Wallbox nein

      Ein Batteriespeicher spielt eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende – sowohl zur Steigerung Ihres Eigenverbrauchs als auch für den netzdienlichen Betrieb von PV-Anlagen. Gern prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, ob wir für Ihre Anlage eine Speichernachrüstung anbieten können.

      Wallboxen bieten wir derzeit nicht als Einzelinstallation an. Wenn Sie Ihre bestehende PV-Anlage mit uns realisiert haben, können wir jedoch eine Wallbox nachrüsten.

    • Ja, wir prüfen das gern mit Ihnen

      Registrieren Sie sich einfach über unser Online-Formular und wählen Sie dort die Option «Gewerbe». Sobald wir Ihre Anfrage erhalten haben, setzen wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

      Tipp: Kennen Sie schon den EWS-Gewerbekunden-Newsletter? Melden Sie sich gern an, um über passende Angebote und Neuigkeiten informiert zu bleiben.

    • Einen Überblick über das Zusammenspiel einer PV-Dachanlage mit der Haustechnik finden Sie unserem PDF dazu. Jetzt herunterladen

      Dazu gehören Solarmodule, Wechselrichter, Energiemanagementsystem, gegebenenfalls auch Batterie oder Wallbox

      Die Hauptbestandteile einer PV-Anlage sind die Solarmodule, die auf einer Unterkonstruktion auf Ihrem Dach montiert werden sowie der Wechselrichter, welcher durch Stromleitungen mit den Modulen verbunden wird und den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, so dass er im Haus verbraucht oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.

      Optional ist es möglich, einen Batteriespeicher und/oder eine Wallbox zur Ladung eines Elektroautos zu installieren. Ein Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt arbeiten.

      Wir setzen auf hochwertige und geprüfte Komponenten

      Unsere Anlagen bestehen aus sorgfältig ausgewählten Komponenten. Aufgrund der politischen Entwicklungen der letzten 15 Jahre stammen die meisten Bauteile – wie bei fast allen Installateuren – überwiegend aus Ostasien (China, Japan, Südkorea). Einzelne Komponenten, wie z. B. Wechselrichter, kommen jedoch aus europäischer Produktion. Wir legen bei der Auswahl großen Wert auf höchste Qualität und lange Garantiezeiträume.

    • Das hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab

      Ihre persönliche Motivation bestimmt die Auslegung Ihrer PV-Anlage: Geht es Ihnen vorrangig darum, damit das Klima zu schützen, Geld zu sparen, Strom für ein E-Auto zu erzeugen – oder streben Sie generell einen möglichst hohen Grad an Autarkie vom öffentlichen Stromnetz an?

      Ganz gleich, was davon Sie vorrangig erreichen möchten: Nach ihrer Online-Anmeldung treten wir in den persönlichen Austausch mit Ihnen. Und je nachdem, was Sie anstreben, sorgen wir dafür, dass für die weitere Planung eine auf Ihre Wünsche abgestimmte Größenauslegung berücksichtigt wird.

      Zehn Module erzeugen rund 4.500 kWh pro Jahr

      Faustformel: pro zehn installierte Module (entspricht viereinhalb kWp) können Sie mit ca. 4.500 kWh erzeugtem Strom pro Jahr rechnen. Eine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp (entspricht ca. 23 Modulen) produziert also beispielsweise rund 10.000 kWh pro Jahr. Da Ihre PV-Anlage viele Jahre in Betrieb sein wird, sollten wir bei der Planung berücksichtigen, dass Ihr Stromverbrauch durch die Elektrifizierung vormals fossil versorgter Bereiche (wie Heizen oder Mobilität) tendenziell steigen könnte.

      Aktuell bieten wir in der Regel Anlagen in einer Größenordnung von 5 bis 30 kWp an. Das entspricht bei den eingesetzten Modulklassen einer Anzahl von ca. 10 bis 65 Modulen. Gern sprechen mit Ihnen auch über größere Anlagen. 

    • Der Strom wird gegen eine Vergütung ins öffentliche Stromnetz eingespeist

      Auf Ihrem Dach erzeugter Strom, den Sie nicht unmittelbar im Haus selbst verbrauchen oder speichern, wird automatisch ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Für diesen ins Netz eingespeisten Strom erhalten Sie die sogenannte EEG-Vergütung. Wir arbeiten an einem Angebot, kleinen Stromerzeugern ihre überschüssigen Strommengen direkt abnehmen zu können, um sie anderen EWS-Verbrauchern zukommen lassen zu können. Um hierzu auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich hier für den EWS-Newsletter anmelden.

      Alternative: Batteriespeicher

      Wenn Sie neben einer PV-Anlage auch einen Batteriespeicher installieren lassen, können Sie damit überschüssigen Strom darin speichern, so dass Sie diesen zu einem späteren Zeitpunkt verbrauchen können.

    • Selbstverständlich – Sie können dabei flexibel zwischen selbst erzeugtem und Netzstrom wählen

      Wenn Sie ein E-Auto besitzen oder sich eines anschaffen möchten, können Sie es natürlich mit selbst erzeugtem PV-Strom versorgen. Im Rahmen der Planung können wir in diesem Fall Ihre PV-Anlage so dimensionieren, dass Sie den zusätzlichen Strombedarf für Ihr E-Auto decken können. Das in unserem Angebot enthaltene Energiemanagementsystem erlaubt es Ihnen außerdem, Ihr Auto ausschließlich mit Strom aus der eigenen PV-Anlage zu laden oder den Strom aus dem Netz zu beziehen, wenn die Sonne einmal nicht scheint.

      Fünf Module genügen im Schnitt für 15.000 km Fahrleistung pro Jahr

      Faustformel für den Strombedarf: Ein guter Mittelwert für den Stromverbrauch von E-Autos sind 15 kWh / 100 km (was natürlich je nach Fahrzeugmodell variiert). 15.000 km Fahrleistung im Jahr ergeben also beispielsweise einen zusätzlichen Bedarf an 2.250 kWh Ladestrom – wenn Sie ausschließlich zu Hause laden möchten. 

    • Kilowatt-Peak (kWp) ist das Maß für die Leistung einer PV-Anlage unter Standardtestbedingungen

      Kilowatt-Peak (kWp) beschreibt die maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter optimalen Bedingungen, das heißt bei einer Einstrahlung von 1.000 Watt pro Quadratmeter und einer Zellentemperatur von 25 °C. Diese genormten Bedingungen ermöglichen es, die Leistungsfähigkeit verschiedener Anlagen unabhängig von Standort und Witterung zu vergleichen. Die tatsächliche Stromproduktion einer PV-Anlage kann jedoch je nach geografischer Lage, Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperaturen von diesem Wert abweichen.

       

    • Mehr Eigenverbrauch, weniger Netzbelastung

      Die Gesetzesänderung soll Netzüberlastungen durch Einspeisespitzen verhindern. Ziel ist es, möglichst viel des selbst erzeugten Stroms direkt im Gebäude zu verbrauchen oder zu speichern, um Einspeisespitzen bei der wachsenden Zahl an PV-Anlagen zu reduzieren. Die Novelle betrifft Anlagen, die nach dem 25. Februar in Betrieb genommen wurden.

      Je nachdem, ob bei Ihnen bereits ein intelligentes Messsystem (iMSys) installiert ist, gelten unterschiedliche Regelungen für den Betrieb Ihrer PV-Anlage. Wir besprechen Ihre Fragen und die optimale Auslegung Ihrer Anlage und Ihres Speichers gern im Beratungsgespräch mit Ihnen.

    • Ja, das ist möglich

      Der erste Schritt ist die Klärung des passenden Betriebsmodells, da es in Mehrparteienhäusern unterschiedliche Möglichkeiten gibt.

      Registrieren Sie sich einfach über unser Online-Formular – das Ausfüllen dauert maximal 5 Minuten. Sie erhalten eine automatisch generierte Belegung Ihres Daches sowie Hinweise zu einem passenden Betriebsmodell.

      Für einen umfassenden Überblick empfehlen wir den Leitfaden der Energieagentur Regio Freiburg, der die verschiedenen Modelle anschaulich erklärt. Sobald das Betriebsmodell feststeht, können wir die Umsetzung Ihrer Anlage gemeinsam planen. Sprechen Sie uns gern an.