Direkt zum Inhalt der Seite springen
Unsere Wärmenetze

Wärmenetz Tennental

Langjährige Zusammenarbeit verbindet. Nachdem wir in Tennental bereits 2005 einen Holzhackschnitzelkessel installiert hatten, wird 2015 die Regeltechnik saniert und ein BHKW eingebaut: eine gute Basis für eine weitere langfristige Zusammenarbeit.

Zahlen und Fakten

Diagramm wird geladen ...

Tortendiagramm: Wärmeerzeugung 2023 im Wärmenetz Tennental

55 % aus Holzenergie,

36 % aus einem Blockheizkraftwerk,  

9 % aus einem Gas- / Ölkessel

Insgesamt werden in Tennental jährlich rund 2.000 MWh Wärme mit dem regenerativen Energieträger Holz, einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und einem Gaskessel erzeugt. Dies entspricht dem Wärmebedarf von ca. 200 Einfamilienhäusern (je 10 MWh pro Jahr).

Versorgt werden damit rund 40 Wohnungen, mehrere Werkstätten, eine Käserei sowie zwei Gewächshäuser. Die Länge des Leitungsnetzes beträgt 2,0 km.

Neben Wärme erzeugt das Blockheizkraftwerk (BHKW) zusätzlich rund 391.000 kWh Strom pro Jahr. Dies entspricht dem Strombedarf von gut 130 durchschnittlichen Haushalten.

Klimawirksamkeit der Nahwärmeversorgung

Im Vergleich zur Versorgung mit Heizöl führt das Wärmenetz der Dorfgemeinschaft Tennental zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um etwa 554 Tonnen C02 pro Jahr. Das Wärmenetz Tennental leistet damit einen entscheidenden Beitrag der Gemeinde zur Begrenzung des Klimawandels.

2018 bis heute Effizienzsteigerung durch neue Technik

Nach 14 Jahren erfolgreichem Betrieb geht der alte Holzkessel im September 2018 in den wohlverdienten Ruhestand und wird durch einen neuen und modernen Holzkessel mit 500 kW Spitzenleistung ersetzt. Der neu installierte Holzkessel bewährt sich im Betrieb und die Fortschritte in der Kesseltechnik kommen zum Tragen. So ist deutlich weniger Wartung nötig und der Verbrauch von Erdgas als Redundanzenergie kann reduziert werden.

2015 Regeltechnik, Pufferspeicher und BHKW

2015 wird die Regeltechnik des gesamten Wärmenetzes umfassend modernisiert und auf den neusten Stand der Technik gebracht. Um den Netzbetrieb zu optimieren und die Voraussetzungen zu schaffen, weitere Gewächshäuser mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen, wird ein großer Pufferspeicher mit 50.000 l Inhalt eingebaut.

Zusätzlich wird ein Blockheizkraftwerk mit 50 kW elektrischer Leistung errichtet. Dieses Kraftwerk produziert mehr als 50 % des im Tennental benötigten Stroms. Im Sommer übernimmt das BHKW die Wärmeversorgung vollständig, im Winter dient es als wertvolle Ergänzung zum Holzkessel.

2014 Energetisches Quartierskonzept

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Deckenpfronn wird ein energetisches Quartierskonzept für das Tennental initiiert. Gemeinsam mit einem Ingenieursbüro wird die Energieversorgung von Tennental auf Herz und Nieren geprüft. Neben Einsparpotenzialen, dem Bau einer Biogasanlage oder dem Aufbau einer großen solarthermischen Anlage werden verschiedenste Varianten der Optimierung der bestehenden Anlagen in Erwägung gezogen.

2004 Neue Heizzentrale und Holzkessel

Blick auf die Dorfgemeinschaft Tennental
Blick auf die Dorfgemeinschaft Tennental

Die Dorfgemeinschaft Tennental ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderung. Menschen mit Behinderung, die im Alltag in unterschiedlichem Umfang Unterstützung brauchen, leben mit ihren Helfern unter einem Dach und bilden eine sozialtherapeutische Großfamilie.

Die EWS begleiten die Dorfgemeinschaft Tennental schon seit vielen Jahren. Schon vor über zehn Jahren wurde von uns ein Holzhackschnitzelkessel für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung eingebaut – damals noch unter der Firmierung KraftWärmeSchönau (KWS).

Kontakt

Sie haben Fragen zur Nutzung unserer Nahwärme bzw. zum Thema Hausanschluss? Auf unserer FAQ-Seite haben wir bereits zahlreiche Antworten für Sie vorbereitet. Für weitere Fragen sprechen Sie uns gerne direkt an – alle entsprechenden Kontakmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite.