Wir freuen uns über die zahlreichen positiven Rückmeldungen, die wir bis jetzt im Zuge unserer Klimagerechtigkeit-Kampagne erhalten haben, und die gut besuchten wöchentlichen Webinare. Das bestärkt uns darin, mit dem Thema Klimagerechtigkeit einen Nerv getroffen zu haben. In diesen Zeiten einer immer stärker vernetzten Welt mit vielen Herausforderungen, so wie beim Klima, ist es wichtig, ein Zeichen für die globale Verantwortung und den Zusammenhalt zu setzen.
In dieser Woche widmen wir uns dem Thema «Energiekolonialismus». Das bezieht sich vor allem auf die Ausbeutung von Menschen und Ressourcen im Globalen Süden durch den Globalen Norden zur Gewinnung von Energie. Damit eng verbunden sind Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre und eine schöne Woche!
Interview

Auf Ungerechtigkeit gebaut
Sozialwissenschaftlerin Imeh Ituen erklärt, warum unsere Energiewelt auf kolonialistischen Strukturen beruht, warum das auch Erneuerbare betrifft, und was wir jetzt tun können.
Artikel

Grüne Energie zu unfairen Konditionen
In einem Gastbeitrag beleuchtet Martina Backes vom iz3w einen wichtigen Aspekt des Energiekolonialismus: das sogenannte «Green Grabbing».
Video

Ja, ich möchte Inhalte von YouTube angezeigt bekommen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
«Wir verbrauchen viel zu viel»
Neelke Wagner vom Verein PowerShift e.V. beschäftigt sich mit Ressourcengerechtigkeit, Rohstoffpolitik und Handel. Für sie ist klar: Mehr Gerechtigkeit kann es nur mit weniger Ressourcenverschwendung geben.
NGO der Woche

Power Shift e.V.
Wir stellen Ihnen Organisationen vor, die sich für eine klimagerechte Welt einsetzen. PowerShift e.V. engagiert sich global für eine gerechte sozial-ökologische Transformation.
Weihnachtsaktion

68.750 EUR für den Schutz des Amazonas-Regenwalds!
Sage und schreibe 68.750 Euro konnten wir im Zuge unserer Weihnachtsaktion an die indigene NGO Alianza Ceibo spenden. Einfach großartig!
Webinar

Ja, ich möchte Inhalte von YouTube angezeigt bekommen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Webinar: Energiekolonialismus und lokale Alternativen in Südamerika
Was bedeutet unternehmerische Energiewende – und was kann sie gegen Energiekolonialismus bewirken? Alexandra Tost stellt uns vor, mit welchen Mitteln Energiekolonialismus bekämpft werden kann und zeigt, wie der Aufbau einer nachhaltigen, gerecht organisierten Energieinfrastruktur in Schwung kommen kann.
Energiewende Magazin

Im Kampf für das Leben
In den tropischen Regenwäldern Amazoniens kämpfen indigene Gemeinschaften gegen mächtige Ölkonzerne und Regierungen. Es gilt, eines der wertvollsten Ökosysteme der Welt zu retten.
NGO

LOVE FOR LIFE
Der Verein LOVE FOR LIFE, den Sie im Webinar der Woche kennenlernen werden, widmet sich der Gestaltung eines bewussten, gemeinschaftlichen und regenerativen Wandels, um Menschen zu ermächtigen und die Natur zu schützen.
EWS Förderprogramm

Wasserkraft statt Raubbau
Unser Förderprogramm «Sonnencent» unterstützt die vom Bergbau bedrohte Region Intag in Ecuador. Energiegesellschaften sollen die Teilhabe am Energiesystem fördern und den zivilen Widerstand stärken.
Linktipp

Anspruchsvolle Reparationen
Soziale Bewegungen erhalten mit der Forderung nach Klimareparationen die Möglichkeit, die Auswirkungen und Ursachen der Klimakrise zu bekämpfen.
Podcast-Tipp

Grüner Kolonialismus
Die Journalistin Kathrin Hartmann spricht im oekom podcast über Klimaneutralität und ihre Auswirkungen auf den Globalen Süden. Dabei legt sie einen besonderen Fokus auf technologische Scheinlösungen.
Wissen vertiefen

Webinar-Nachlese
In unserem Webinar am 17. Januar hat die Bildungsreferentin Nene Opoku erläutert, was es mit dem Begriff der Klimagerechtigkeit auf sich hat. Dabei präsentierte sie weiterführende Literatur, die wir hier für Sie aufgelistet haben.